Schulautonome Vertiefung:
Gesundheits- und Sozialkompetenz
Dieser Gegenstand umfasst zwei Wochenstunden in der 2. und drei Wochenstunden in der 3. Klasse und unterscheidet sich vom Fachunterricht durch mehr team- und projektorientiertes Arbeiten. Bei der mündlichen Abschlussprüfung ist die schulautonome Vertiefung ein mögliches Prüfungsfach.
Der Lehrplan (hier klicken: Autonome Vertiefung GSOK) umfasst
- Sozialpsychologie
Sozialisation, Soziale Formen, Soziogramm; Bedürfnisse, Motivation, Sucht; Vorurteile, Fehler in der Personenwahrnehmung; Elemente der Kommunikation - Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege
Anzeichen für eine Schwangerschaft, körperliche Veränderungen, Entwicklung des Ungeborenen, vorgeburtliche Untersuchungen, Risiken, Gefahren und Pflege während der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Geburtsverlauf, Ernährung und Pflege des Neugeborenen - Immunologie, Mikrobiologie und Infektionskrankheiten
Aufbau und Funktion des Immunsystems, Impfungen, Gesundheit und Krankheit, Hygiene, Kennzeichen von Infektionskrankheiten, Überblick über diverse Krankheitserreger und ausgewählter Krankheiten
- Gesundheitstraining und externe Einflüsse auf die Gesundheit des Menschen
Sport und Gesundheit, Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates; Lärm, Ionisierende Strahlung, Umweltgifte
- Folgen von Ernährungsfehlverhalten und Ernährungsempfehlungen;
Kostformen bei Zivilisationskrankheiten, Beurteilung von Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen - Physische und psychische Aspekte von Zivilisationskrankheiten und deren Prävention
Eu- und Distress, sozialer Stress, Entspannungstechniken, Komplementärmedizin, Herz-Kreislauferkrankungen, Methoden der Medizin, Prävention im Bereich Schul- und Komplementärmedizin